Was ist HAKOM TSM
HAKOM TSM ist ein Softwarewerkzeug zur performanten Erfassung, Analyse und Bearbeitung von Zeitreihen mit – aber nicht eingeschränkt auf – energiewirtschaftlicher Relevanz. Durch eine moderne Microservices Architektur, Plattformunabhängigkeit, Datenbanktechnologieunabhängigkeit sowie Plug-n-Play Erweiterbarkeit, bietet HAKOM TSM die ideale Plattform für jegliche Zeitreihenprojekte ob klein oder groß.
HAKOM TSM mit FeasyUse®
Unsere Grundphilosophie, FeasyUse® (Feasiblity & Usability) ist Zeitreihen für jedermann einfach und intuitiv greifbar zu machen. Wir legen dabei besonderen Augenmerk auf folgende drei Eckpfeiler:
FeasyUse® Funktionen
HAKOM TSM mit FeasyUse® unterstützt mit folgenden Funktionen:
TSM Datenmodell
Flexibler Zeitraster: Für die Persistenz von Zeitreihendaten können beliebige Raster auf Basis einer Zeiteinheit (von Millisekunde bis hin zum Jahr) und eines Multiplikators gewählt werden. Ferner können Zeitreihen auch ganz ohne einen fixen Raster definiert werden.
Frei definierbare Einheiten: die Einheit einer Zeitreihe, deren Aggregationsverhalten und entsprechende Umrechnungsfaktoren – zu einer Basiseinheit – sind frei definierbar.
Vererbbare Qualitätsinformationen: Jeder Datenpunkt an einer Zeitachse verfügt über einen Qualitätsindikator (wie gültig, fehlend, prognostiziert etc.), welche Rückschlüsse auf die Datenqualität erlaubt. Diese Information wird bei Aggregationen sowohl horizontal (über mehrere Zeitreihen) als auch vertikal (über die Zeitachse auf andere Raster) vererbt, sodass stets ersichtlich ist, welche Mindestqualitätsanforderung ein Aggregat erfüllt.
Über Zeit veränderliche Attribute: Das Zeitreihendatenmodell ist durch Attribute (Name-Wert-Paar) erweiterbar. Attribute können für Erweiterung der Stammdaten, Kategorisierung von Zeitreihen oder Zuordnung zu Hierarchien (Baumstrukturen) verwendet werden. Dabei ist es möglich zeitliche Änderungen von Attributwerten (um zum Beispiel einen Lieferantenwechsel etc. abzubilden) zu erfassen. Ferner können in Zeitreihenaggregaten Attribute berücksichtigt werden.
TSM Datenengine
Umrechnungen und Transformationen: TSM liefert unter allen Bedingungen sinnvolle Ergebnisse, es rechnet Raster von Ein- und Ausgangsdaten automatisch um. Umrechnungspfade zwischen unterschiedlichen Einheiten werden dabei implizit errechnet und Aggregationsregel entsprechend berücksichtigt.
Umfassende Formelengine: Mit der integrierten Formelengine stehen dem Benutzer eine einfache Erfassung und Validierung von Zeitreihenformel zur Verfügung.
Frei definierbare Formelfunktionen: Die umfangreiche Funktionsbibliothek des TSM kann Plug-n-Play um neue Funktionen leicht erweitert werden.
Performance & Big Data
Parallelisierung: Aufgaben werden auf Komponenten-Ebene und – wenn durch die Datenbank unterstützt – auch auf Datenbankebene parallelisiert. Auf Basis der Mikroservices Architektur können größere Tasks auch auf mehrere Services verteilt werden.
Lineare Skalierung: Durch die Einbindung von linear skalierbaren Datenbanken (wie LeanXcale, crate.io etc.) können zusätzliche Skalierungseffekte erzielt werden.
Komprimierte Datenablage: Zeitreihendaten können komprimiert abgelegt werden, das ermöglicht eine um bis zu 80% schlankeren Datenbank und verbesserte Zugriffszeiten sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.
Nachvollziehbarkeit & Dimensionen
Lückenloses Audit: bei jeder Änderung von Daten (Bewegungsdaten und Stammdaten) wird das geänderte Objekt (e.g. Zeitbereich einer Zeitreihe), der Änderungszeitpunkt und der Benutzer lückenlos mitgeloggt.
Vollständige Historisierung: zusätzlich zur Auditinformation können bei Bedarf für einzelne Zeitreihen eine Historisierung der geänderten Zeitreihen aktiviert werden. Es ist systemübergreifend möglich sowohl mit aktuellen als auch mit historisierten Daten zu arbeiten. Dafür reicht es den entsprechenden Auditzeitpunkt mitzugeben.
Notierung / Versionierung: neben der Historisierungszeitachse ist eine weitere "Notierungszeitachse" möglich. Diese erlaubt den Notierungszeitpunkt manuell zu vergeben und so alternative Notierungsdatensätze für Berechnungen etc. zu erzeugen.
Integration
TSM App: Der einfachste Zugang zu HAKOM TSM Zeitreihen bietet unser TSM Excel Add-In, mit dessen Hilfe Zeitreihen-Stammdaten verwaltet, sowie Zeitreihendaten verarbeitet / verknüpft werden können.
WebTSM Services API: Über einen Plattformunabhängigen, Docker-fähigen REST Service kann der komplette Funktionsumfang von TSM in jede beliebige Applikation eingebunden werden.
TSM .NET API: Unsere .NET API bietet einen .NET Client für die WebTSM Services API an, kann aber auch als .NET Bibliothek für direkten Zugang zu unseren API Funktionen ohne einer konfigurierten und laufenden "WebTSM Services" Service verwendet werden.
Analyse
Mathematische Analyse: HAKOM TSM ist mithilfe der WebTSM Services API einfach mit den gängigsten Datenanalyse-Tools integrierbar. Auf Anfrage können wir entsprechende Use Cases mit Beispielanbindungen bereitstellen.
- Python
- MATLAB
- R
Visuelle Analyse:
- TSM Visuals: Unterstützt Anwendungsfälle im Bereich Zeitreihenanalyse durch visuelle Exploration der Daten nach den modernsten Erkenntnissen im Bereich Visual Computing, wie analytische Funktionen, Linked Views, Self-Service uvm.
- Grafana: Datenvisualisierung und Monitoring-Tool mit online Dashboards.
Datenexploration:
- Excel: vollständige Excel-Integration über den TSM App
- TSMPlus: Excelfreie Spreadsheet Tool mit vollständigen TSM Integration, bestens geeignet für Servereinsätze.
- PowerBI: "Stellen Sie Verbindungen mit und Visualisierungen von beliebigen Daten mithilfe der einheitlichen, skalierbaren Plattform für Self-Service und Business Intelligence (BI) auf Konzernniveau her, die leicht zu verwenden ist und Ihnen zu besseren Data Insights verhilft.[[Quelle]