Skip to main content
Skip table of contents

Zeitreihentypen im Vergleich

Zeitreihentypen

In HAKOM TSM wird zwischen folgende Zeitreihentypen unterschieden:

  • Anfang (zyklisch)
  • Ende (zyklisch)
  • Spontan (azyklisch)

Zyklisch vs. azyklisch

Zyklische Zeitreihen verfügen über zeitsynchrone, äquidistante Intervalllängen in denen Daten gespeichert sind. Anfang und Ende-Zeitreihen sind immer zyklische Zeitreihen. Im Gegensatz dazu sind Daten einer spontanen Zeitreihe azyklisch und folgen keinem fixen Raster. Siehe mehr dazu unter Intervalle und Raster.

Eine zyklische Zeitreihe mit Rasterung 1 Stunde:

ZeitstempelWert
01:001,939
02:001,443
03:001,154
04:001,032
05:000,919

Eine azyklische / spontane Zeitreihe:

ZeitstempelWert
01:001,939
02:003,619
05:000,919

Beachte: hier gilt der Wert von 02:00 Uhr bis 05:00 Uhr.

Darstellung azyklischer Zeitreihen auf einem zyklischen Raster

Der hinterlegten Aggregationsregel (siehe Aggregationsregel und Raster) entsprechend wird der Wert eines spontanten Datenpunktes auf die unterliegende Rasterpunkte ausgerollt. Dies kann entweder ein wiederholen des Wertes für jeden Rasterpunkt wo ein Spontanwert gültigkeit hat bedeuten (Aggregationsregel Durchschnitt zum Beispiel) oder eine Aufteilung des Spontanwertes über die einzelnen Rasterpunkte bedeuten.

Ausrollen mit Aggregationsregel Durchschnitt

Hier gilt der Spontanwert für alle darunterliegende Rasterpunkte (ohne expliziten Wert):

ZeitstempelWert
01:001,939
02:001,206
05:000,919

Der Wert von 02:00-05:00 Uhr wird also für die Stunden 2, 3 und 4 wie gefolgt ausgerollt:

ZeitstempelWert
01:001,939
02:001,206
03:001,206
04:001,206
05:000,919

Ausrollen mit Aggregationsregel Summe

Hier gilt der Spontanwert anteilig für alle darunterliegende Rasterpunkte (ohne expliziten Wert):

ZeitstempelWert
01:001,939
02:003,619
05:000,919

Der Wert von 02:00-05:00 Uhr wird also für die Stunden 2, 3 und 4 wie gefolgt anteilig ausgerollt:

ZeitstempelWert
01:001,939
02:001,206
03:001,206
04:001,206
05:000,919
Mehr über spontane Zeitreihen und wie diese bei unterschiedlichen Intervallen verhalten erfahren Sie hier: Zeitreihen mit und ohne Intervall

Anfang vs. Ende-Zeitreihentypen

Anfang-Zeitreihen symbolisieren Zeitreihen, bei denen ein Wert am Anfang der jeweiligen Messperiode bereitsteht. Das ist zum Beispiel bei Leistungswerten (Watt) der Fall. Anfang-Zeitreihen können auch für die Abbildung von Momentan-Werte (wie Temperatur, Windgeschwindigkeit, Länge etc.) verwendet werden, die zum Zeitpunkt des Messens gelten. 

Ende-Zeitreihen symbolisieren Zeitreihen wo ein Wert am Ende der jeweiligen Messperiode bereitsteht. Das ist zum Beispiel bei Arbeitswerten (Wattstunde) der Fall.

AnfangEndeWert
00:0001:001,939
01:0002:001,443
02:0003:001,154
03:0004:001,032

Je nach Zeitreihentyp wird zwar der jeweilige Wert in der Datenbank mit dem Anfangszeitstempel (Von-Werte-Konzept) oder mit dem Endzeitstempel (Bis-Werte-Konzept) referenziert. Da derzeit alle Werte bei Datenabfragen als Von-Zeitstempel-Wert-Paare oder als Von-Bis-Zeitstempel-Wert-Paare visualisiert werden, kann diese Einteilung in Anfang- und Ende-Zeitreihen als reine Klassifizierung angesehen werden. 


Wir empfehlen folgende Video Tutorials:

Types of Time Series

Formula Time Series



JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.