Überblick WebTSM Services API
Die WebTSM Services API
Mit der HAKOM WebTSM Services API steht eine State-of-the-Art Schnittstelle für die Interaktion mit Zeitreihenbewegungsdaten und Stammdaten (wie Definitionen, Attributen, Benutzer etc.) zur Verfügung. Die Schnittstelle erfüllt folgende REST Architekturgrundprinzipien:
- Client-Server Modell: Trennung der Benutzerinterface von der Datenhaltung.
Mittels eines Service können mehrere HAKOM TSM Datenquellen (Repositories) bearbeitet werden. - Zustandslosigkeit ("stateless"): Jede Anfrage enthält alle Informationen, die zur Verarbeitung notwendig sind.
Das erlaubt eine Mikroservices Architektur mit Loadbalancer etc. Jeder Service kann unabhängig von anderen Services betrieben und skaliert werden. - Caching: es ist möglich Anfragen bzw. Antworten zu cachen und so eine bessere Performance zu erzielen.
- Einheitliche Schnittstelle: Jede Anfrage folgt einem einheitlichen Modell, mit einheitlichen Nachrichten (inkl. HTTP Status Codes).
Die Kommunikation erfolgt über Standard HTTP Schnittstellen und einem JSON Datenaustauschformat.
Features
Die REST API erleichtert mit folgenden Features die Integration in Ihre Systemlösung:
- Plattformunabhängigkeit: Auf der Basis von .NET Core kann der Service sowohl auf Windows, Linux, Azure (App), oder in Docker (Linux) betrieben werden.
- Extensions / Erweiterbarkeit: Spezifische Anforderungen bei der Interaktion mit Zeitreihendaten oder andere Services können als HAKOM WebTSM Services API Extension unabhängig vom Releasezyklus bereitgestellt bzw. eingebunden werden.
- Modernste Authentifizierungsstandards: Mittels OAuth 2.0 bietet der Service zeitgemäße und vor allem sichere Authentifizierungsmethoden
- Events via WebHooks: Events ermöglichen die zeitnahe, ressourcenschonende Durchführung von Geschäftsprozessen als Reaktion auf bestimmte vordefinierte Ereignisse.