Zeitreihe definieren
Definition einer neuen Zeitreihe
Ein Zeitreihenobjekt in HAKOM TSM wird anhand folgender Eigenschaften definiert:
- ID und Name: eindeutige Identifizierung der Zeitreihe
- Zeitreihentyp: Periodentyp (zyklisch oder azyklisch) sowie Ausrichtung der Werte relativ zur Zeitachse (links- oder rechtsbündig) – siehe Zeitreihentypen im Vergleich
- Intervall und Intervalllänge: Basisraster für Datenpersistenz – hier sollte immer die höchst-notwendige Auflösung gewählt werden – siehe Intervalle und Raster
- Einheit: für Umrechnungen und Aggregationen – siehe Einheiten und Aggregationsregel
- Beschreibung: Zusatztext für Ordnung und Suche
- Formel (optional): Berechnungsformel welche in Laufzeit evaluiert wird – siehe Formeln und Zeitreihen
Weitere Kategorisierungen und Erweiterungen des Datenmodells sind mithilfe von Attributen möglich – siehe Attribute und Zeitreihen.
Tipp
Zeitreihen können mithilfe von Formeln über ein reichliches Angebot an vordefinierten und erweiterbaren Funktionen mit anderen Zeitreihen verknüpft werden. TSM App unterstützt bei der Entwicklung von Formelfunktionen durch einen Formeleditor mit IntelliSense-Unterstützung:
Mehr Details siehe Formeln und Zeitreihen.
Die Minimal-Definition
Mindestens folgende Parameter werden benötigt, um eine Zeitreihe in TSM App zu speichern:
- Name
- Typ
- Intervall
- Einheit
In der WebTSM Services API können analog dazu alle anderen Eigenschaften des /timeseries
Request Bodys weggelassen werden:
{
"Name": "MyFirstTimeSeries",
"Type": 2,
"Interval": {
"Value": "Minute",
"Multiplier": 15
},
"Unit": "KWh"
}
Erweiterte Definition und Steuerungsmöglichkeiten
Zusätzlich kann das Verhalten einer Zeitreihe mit folgenden erweiterten Parametern gesteuert werden:
- Historisierung einschalten – siehe Audit und Notierung
- Notierung einschalten und Standardnotierungsverhalten festlegen – siehe Audit und Notierung
- Komprimierung einschalten – siehe Komprimierte Zeitreihen
- Zeitzone festlegen – siehe Arbeiten mit Zeitzonen
- Aggregationsregel festlegen – siehe Einheiten und Aggregationsregel
- Jahresstart und Startzeit festlegen (um Anfang eines Gasjahres – von Oktober bis Oktober – bzw. um Anfang eines Gastages – von 06:00 bis 06:00 – abzubilden)
Neue Zeitreihe anlegen
Neue Zeitreihen können sowohl in TSM App oder WebTSM Services API angelegt werden.
TSM App:
- Klicke auf Öffnen im TSM Ribbon
- Betätige die Suchen... Schaltfläche im Bereich Zeitreihe des TSM Fensters
- Wähle den Reiter Bearbeiten im Fenster Zeitreihen Suche
- Gebe Name, Typ, Intervall und Einheit, gegebenenfalls Formel ein
- Betätige die Schaltfläche Speichern
Tipp
Um die Zeitreihe direkt nach der Anlage für weitere Bearbeitung deren Daten auszuwählen, kann in der Schaltfläche Speichern mittels Drop Down Menü Speichern und Auswählen betätigt werden:
WebTSM Services API:
Zeitreihen einzeln anlegen: POST
/repositories/:reposiory/timeseries
- Mehrere Zeitreihen in Bulk anlegen: POST
/repositories/:reposiory
/timeseriescollections/definition
Wir empfehlen folgende Videos unter Video Tutorials:
- Introducing the HAKOM TSM
- Introducung Postman & hosting the services
- Creating Time Series